Das neue Projekt: Ich interessiere mich total für Mantiden. Doch leider hatte ich dafür derzeit kein Terra frei.
Wieso kein gekauftes Glasterrarium? 1. Soll es ungewöhnliche Maße haben - 30x18x30cm (BxTxH) 2. Soll es ausreichend Lüftungsfläche haben 3. Soll es leicht sein 4. Isoliert Glas nicht wirklich gut
Die Idee: Ich hatte noch nie wirklich mit Styrodur gearbeitet, höchstens mal ein wenig bei Rückwänden. Doch da ich nur positives dazu gehört habe und auch gerne etwas leichtes haben wollte (um es evtl. an die Wand zu hängen) wollte ich mich nun daran mal versuchen.
Ich hatte mir dazu eine Platte 20mm dickes Styrodur, Acrylkleber und Spanplattenschrauben (3,0x40) gekauft. Die Styrodurplatte würde aber auch für 2 solcher Terras reichen!
Dann habe ich mal eine grobe Zeichnung des Terras gestaltet: [attachment=0]Miniterra-Planung01.jpg[/attachment]
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Miniterra-Planung01.jpg
Der Bau: Ich war absolut begeistert, wie gut sich das Styrodur verarbeiten läßßt. Es ist einerseits weich genug um es präzise mit einem einfachen Teppichmesser zu schneiden, aber auch fest genug um es mit Schrauben zu verbinden (Styropor würde da einfach wegbröseln).
Als erstes habe ich die einzelnen Teile zugeschnitten: [attachment=1]Zuschnitt.JPG[/attachment] Die einzelnen Teile lassen sich sehr gut mit Winkelschraubzwingen fixieren und mit Acrylkleber verkleben. Damit das ganze noch schneller sehr fest wird habe ich es zusätzlich noch mit den Spanplattenschrauben verschraubt.
Ich bin auch total begeistert, wie schnell das ganze geht. Nach gut nem halben Tag ist der Rohbau schon fast fertig.
Die Führungsschienen für die Falltür habe ich in die Seitenwänder versenkt, damit diese nicht so vorstehen. So spart man gut 1,5cm Sichtfeld. [attachment=0]Rohbau01.JPG[/attachment]
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rohbau01.JPG
Zuschnitt.JPG
Das ganze wird dann von innen mit Flex-Fliesenkleber überstrichen. Da das Styrodur so geriffelt ist mussten einige Schichten mehr aufgetragen werden.
Normalerweise bin ich eher für Terrarien mit Strukturrückwänden. Und eigentlich baue ich diese auch total gerne. Doch wegen der geringen Maße des Terrariums wollte ich nur ungern noch mehr Raum durch eine Rückwand verlieren. Ich werde dann wohl versuchen die Rückwand nur farblich zu gestalten. [attachment=1]Kleber innen.JPG[/attachment] Um etwas mehr Stabilität und Stoßfestigkeit zu erreichen habe ich Armierungsgewebe mit in den Fliesenkleber eingearbeitet (Baumarkt - 1,50 €/lfd. m).
Die Alugaze wurd von innen angebracht, damit die Tiere sich nicht in die Ausschnitte verkriechen können. [attachment=0]Flexkleber.JPG[/attachment]
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flexkleber.JPG
Kleber innen.JPG
Damit es wieder gut zur Wohnzimmereinrichtung passt hatten wir uns für einen Vanillegelbton entschieden und diesen mit hellbraun "verziert".
Innen haben wir eine Grundfärbung in hell Mintgrün mit moosgrünen Effekten gewählt. [attachment=1]FERTIG01.JPG[/attachment] Das moosgrün wurde mir der schön öfters beschriebenen Trockenbürstmethode aufgetragen. Detailaufnahme: [attachment=0]Farbe.JPG[/attachment]
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
FERTIG01.JPG
Farbe.JPG
Versiegelt wurde das Terra von außen mit D3-Leim und innen mit Epoxidharz.
Außerdem habe ich, um die Beleuchtung (NON-Ikea-Spots 10W) zu verstecken, einen Lichtkasten passend dazu gebastelt. [attachment=1]FERTIG02.JPG[/attachment] [attachment=0]Deckel.JPG[/attachment] Inzwischen leben in dem Becken 5 kleine Geisermantis (Phylocrania paradoxa). Fotos von eingerichteten Becken muss ich noch machen.
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Deckel.JPG
FERTIG02.JPG
supercoole Idee ... das müsste doch von der Beschaffenheit und Festigkeit auch für kleine Taggeckos oder Pfieilgiftfrösche gehen?!!? ... ... ich glaub ich hab' ne neue Aufgabe für mich im Herbst
Klar! Kann man auch für große Becken verwenden. Auf jeden Fall für Grundmaße einer Styrodurplatte. Bei mehr müsste man schauen dass man diese gut miteinander verbindet.
Und es ist wirklich mega leicht - also wiegt so gut wie nichts.
Kann ich nur empfehlen - ist ein echt schönes Bauen.
Also die Kosten sehen ungefähr so aus: 1 Platte Styrodur - 2,-€ 1 Sack Fliesenkleber - 2,50€ 1 Tube Acrylkleber - 2,-€ Gaze - je nach Menge (lfd. Meter ca. 5,-€) E- bzw. U-Profile - 2,50€
Das teuerste ist dann wohl eher dei Beleuchtung. Doch da kann man ja billige Spotklemmlampen nehmen - z.B. 1,99€ bei IKEA
HI, kannst du vielleicht noch etwas zum Lichtkasten sagen? Also woraus er besteht, welche Abmessungen er hat...? Welche Abmessungen haben eigentlich die einzelnen Teile des Terrariums? Und vielleicht habe ich das einfach nur überlesen, aber sind die unteren Lüftungsschlitze auch mit Gaze überzogen, und wenn nicht, können die Insekten da nicht einfach raus abhauen? MfG Marten
Maße hab ich nicht mehr im Kopf. Kommt aber immer auf die Art der zu verwendenden Beleuchtung an. Manche Lampen brauchen einen größeren Mindestabstand als andere zum Tier, damit diese sich nicht verbrennen können. Ich habe einfach diese IKEA Möbelleuchten genommen.
Ja, unten ist auch ALugaze. Die ist so fein da konnen selbst große Drosophila nicht durch.