Ich bin ja immer wieder begeistert von dieser Art - dem "Ferrari unter den Mantiden" (obwohl, ich mag Ferrari überhaupt nicht ). Aber man liest ja immer wieder und bekommt auch immer wieder geraten sich als "Mantiden-Anfänger" davon fern zu halten. Sie sollen ja schon etwas anspruchsvoller sein. Und bei 20-60,-€ pro Tier (Preis je nach Alter) überlegt man sich das besser dreimal.
Da wir ja nun auch schon erfahrenere Matidenhalter hier haben wollt ich mal fragen was an denen denn nun so anspruchsvoll macht und was für Bedingungen am besten wären?
Hätte nämlich grad die Gelegenheit an ein Tier recht günstig zu kommen. Doch wie gesagt, das überleg ich mir besser dreimal.
Großes Terra, welches nicht zu vollgestopft ist, Temperatur ab 30°C, große Gazeflächen aber nicht aus Metallgaze, jeden Abend sprühen, nur Fluginsekten und weil sie eine Empuse ist, kann sie nicht an Glatten Flächen/Gegenständen haften
Ab 30°C ist natürlich schon nicht wenig - erst recht wenn noch viel Gazefläche sein muss. Was heißt nen großes Terra? Wie groß sollte es am besten für ein Tier sein?
Alles andere sollte kein Problem sein. Sprühen muss ich eh täglich irgendwo, die anderen Mantiden bekommen auch nur Fluginsekten und die Wände verkleide ich eigentlich sowieso generell bei meinen Terrarien - ist einfach schöner.
das ist die kleine Killerin, sie ist wunderschön geworden, ich spare mir momentan 2 zusätzliche Böcke+2 Weibchen an :D Sie wohnt noch in einer Braplastbox, jedoch wird sie ab dem nächsten Larvenstadium 30cm x 40cm hochx 30cm Terra bekommen Die Idolos sind einfach genial, ich habe bei kaum einer anderen Mantis gesehn, dass Fluginsekten aus der Luft geschnappt werden, was diese eigentlich nur machen :D In welchem Larvenstadium soll sich Dein Tier befinden ??? L1-2 sind recht anfällig
Ach so, ja wenn hätte ich auf jeden Fall min. nen 30x30x50cm Terra genommen. Selbst meine Paradoxas haben ja schon nen 30x30x50cm Terra. :D
Das Tier ist wohl L3/L4 - nen kleines Stück größer als jetzt mein subadulter Paradoxa-Kerl. Für 28,-€ könnt ichs haben.
Aber ich werds dann wohl erst noch lassen. Wenn ich mal nen Terrarienzimmer hab und das Zimmer sowieso schon durch die ganze Technik ziemlich warm wird. Weil über 30°C sind ja schon heftig wenn dazu noch große Gazeflächen sein sollen.
Nochmal zur Lüftung: Ich hab meine Paradoxas in nem 30x30x50cm Terra, vorne unten ne Standart Lochblechlüftung und fast der komplette Deckel aus Gaze. Würd das den Diabolicas auch reichen oder noch mehr Lüftungsfläche?
Zum Fangen im Flug: Das konnte ich bis jetzt bei allen meinen Arten beobachten. Am krassesten aber bei P. paradoxa und S. viridis. Aber auch die Wahlbergiis konnt ich dabei beobachten wie sie sich das Futter schnappen während es an ihnen vorbeifliegt.