Heute bekam ich endlich meine Tausis. Und zwar hatte ich mir 6 junge Centrobolus splendidus mitbringen lassen. Als "Beifang" waren aber auch noch 7 Telodeinopus aoutii mit im Boden.
Aber die sind noch sooo winzig! [album]148[/album] [album]149[/album] Größenvergleich mit einer 1 Cent Münze: [album]150[/album] [album]151[/album]
Und hier die noch kleineren Telodeinopus aoutii: [album]145[/album] [album]146[/album] Und auch einmal um Größenvergleich: [album]147[/album]
Fotos vom Becken gibts morgen. Ob ich die darin jemals wieder finde?
Huhu. Die sind aber huebsch. Vorallem die Centrobolus, wollt' ich ja auch erst haben. Hab' mich aber dann doch umentschieden. Wie groß werden denn die Telodeinopus?
Die wachsen sooo langsam, ich kann's auch kaum erwarten bis meine endlich adult sind. Aber das wird wohl noch was dauern.
Hier mal ihr Terrarium: [attachment=1]DSC_0214.JPG[/attachment] Der Boden ist erstmal nur 5-6cm hoch eingebracht - sollte bei den Winzlingen aber auch erstmal voll und ganz ausreichend. :D
Der Boden besteht aus 1. - Aussaaterde (so gut wie Düngerfrei) - Terrarienhumus 2. - zermahlene Sepiaschalen - zermahlene Eierschalen - Vogelsand 3. - Laub - Buchenholzspäne - weißfaules Holz Alles schön zusammengemischt.
1. Als Bodengrund 2. Als Kalkquelle für die Härte der Panzer nach der Häutung 3. Als Futter
Zusätzlich bekommen sie als Futter derzeit Salatgurke. [attachment=0]DSC_0167.JPG[/attachment]
P.S.: Die Moai-Köpfe sind noch nicht fertig.
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_0167.JPG
DSC_0214.JPG
Manno, warum gehen deine an die Gurke? Immer, wenn ich meinen Tausis was zu essen hinlege wird das ignoriert. Die kommen einfach nicht aus ihrer Erde. Gemeinheit.
Musst mal gucken, manchmal fressen meine auch nur von der Unterseite, dann sieht man sich auch nicht.
Ich hab jetzt aber auch nen kleinen Napf reingestellt, damit die Gurke nicht so schnell gammelt. P.S. Abends und morgens sehe ich meine kleinen fast immer beim Spaziergang bzw. beim Spazierklettern. :D
Ich kann berichten, hauchdünn geschnittene Möhren Scheiben werden auch gierig angenommen.
Hier mal ein paar neue Fotos - gerade eben entstanden: [attachment=2]DSC_0128 (2).JPG[/attachment] [attachment=1]DSC_0129.JPG[/attachment] [attachment=0]DSC_0130.JPG[/attachment] Finds total klasse, das der kurze jetzt auch mitten am Tag rumklettert.
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_0128 (2).JPG
DSC_0129.JPG
DSC_0130.JPG
So gestern sind dann noch zwei Centrobolus spec. Mosambik eingezogen. Sehen den C. splendidus total ähnlich, nur das die spec. Mosambik schwarze Beine und einen schwarzen Kopf und Hinterleib haben. [attachment=1]Centrobolus spec. Mosambik-13.03.2010-01.JPG[/attachment] Dann hab ich noch etwas Moos von der Börse mitgebracht und das Terrarium ein wenig umdekoriert: [attachment=0]TausiTerra-13.03.2010.JPG[/attachment] So ein wenig Grün macht ganz schön was her. :D In die rechte Ecke kommt auch noch etwas, doch da lag gestern ein Tausi in der Häutung unter dem Kork, da darf ich natürlich nicht stören.
OlliH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Centrobolus spec. Mosambi
TausiTerra-13.03.2010.JPG
1.: Nen ausführlichen Haltungsbericht stelle ich bald hier online.
2.: Aber ein paar Fakten zur Haltung: Zur Haltung benötigt man ein ausbruchsicheres Behältnis. Da hab ich lieber ein Aquarium genommen und einen Deckel mit Lüftungsfläche gebastelt.
Wichtig ist nur die Zusammensetzung des Bodens. - Weißfaules Holz (schon richtig schön morsch, das man es mit den Fingern zerbröseln kann)[/size] und Laub - dient beides als Nahrung und sind daher unverzichtbar - Kalk - damit die Panzer nach den Häutungen auch wieder schön aushärten können - ungedüngte Erde
Ich habe für den Boden folgende Komponenten verwendet: - Aussaaterde (meist ungedüngt) und Terrarienhumus - zermahlene Eierschalen, Vogelsand und zermahlene Sepiaschale (für Kalkversorgung - muss aber nicht alles drei rein) - weißfaules Holz (findet man schön im Wald) und Buchenholzspäne (ist aber kein MUSS) - Laub (am besten in verschiedenen Zersetzungsstadien - auch aus dem Wald) Und dann alles schön vermengen und in das Becken geben. Da die Tiere sich viel vergraben und sich auch für die Häutung vergraben, muss das Substrat schon eine gewisse Füllhöhe haben. Für kleine Jungtiere reichen 5cm noch locker aus. Für größere Tiere sollten es schon min. 10cm sein.
Als zusätzliche Nahrung kann man noch diverse Obst- und Gemüsesorten anbieten, z.B. Apfel, Salatgurke o.a. - muss aber nicht, da sich die Tiere hauptsächlich von dem weißfaulen Holz und dem Laub ernähren.
3.: Es gibt einige Arten die gut für Tausendfüsseranfänger geeignet sind, da sie manche Anfängerfehler gut wegstecken und auch nicht bei jeder Berührung gleich Wehrsekret abgeben [size=85](verfärbt die Finger oder kann bei manchen Arten stark Blausäurehaltig sein). Dazu gehören z.B. auch die zwei Centrobolus-Arten wie ich sie oben habe oder die bekannteste Art der Riesentausendfüsser (Archispirostreptus gigas).